Psychotherapie für Kinder und Jugendliche in 1200 Wien, Brigittenau
Kinder- und Jugendpsychotherapie
Kinder und Jugendliche erleben die Welt anders als Erwachsene – oft intensiver, unmittelbarer, manchmal auch wortlos. Wenn seelische Belastungen auftauchen, zeigen sie sich oft nicht direkt, sondern über Verhalten, Rückzug, körperliche Beschwerden oder Schulprobleme.
Vielleicht haben Sie als Eltern oder Bezugsperson das Gefühl: Irgendetwas stimmt nicht – aber ich komme nicht an mein Kind heran. Oder Sie beobachten, dass Ihr Kind sich verändert hat: stiller geworden ist, ängstlicher, aggressiver oder überfordert wirkt.
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche bietet einen geschützten Raum, in dem das, was im Inneren beschäftigt, auf behutsame Weise Ausdruck finden kann – sei es über Sprache, Spiel, kreative Methoden oder einfach über das gemeinsame Verstehen.
Wenn die kindliche Psyche aus dem Gleichgewicht gerät
Kinder und Jugendliche können aus ganz unterschiedlichen Gründen aus dem seelischen Gleichgewicht geraten. Häufige Symptome sind dabei...
-
Ängste, sozialer Rückzug
-
starke Stimmungsschwankungen oder Wutausbrüche
-
Konzentrationsprobleme, Leistungsdruck, Schulverweigerung
-
Trennungs- und Verlustsituationen
-
psychosomatische Beschwerden
-
Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen oder in der Familie
-
Selbstverletzung
Manche Kinder haben bereits belastende Erlebnisse hinter sich – andere sind einfach besonders feinfühlig oder geraten durch Umbrüche und Konflikte aus der Spur.
Psychotherapie hilft dabei, innere Spannungen zu lösen, Erlebtes zu verarbeiten und wieder Sicherheit und Orientierung zu finden.
Wie arbeitet Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen?
Je nach Alter, Entwicklungsstand und Anliegen wird der therapeutische Zugang individuell angepasst. Jüngere Kinder nutzen oft Spiel, kreative Materialien oder bildhafte Sprache, um sich auszudrücken – Jugendliche arbeiten meist eher im Gespräch oder mit mediennahen Methoden.
Im Zentrum steht eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Therapeut*in und Kind bzw. Jugendlichem. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geht davon aus, dass hinter auffälligem Verhalten oft unbewusste innere Konflikte stehen, die verstanden und bearbeitet werden wollen. Gemeinsam spüren wir dem nach, was hinter der Oberfläche wirkt – mit Respekt, Klarheit und ohne Druck.
Gleichzeitig haben die Bezugspersonen einen wichtigen Platz: In begleitenden Gesprächen geht es darum, das Verhalten besser zu verstehen, hilfreiche Zugänge zu finden und das Kind im Alltag gut zu unterstützen.
Stärken entdecken. Halt finden. Sich selbst verstehen.
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche heißt nicht „Problembehandlung“ – sondern: ein Raum für Entwicklung, Vertrauen und seelisches Wachstum. Manchmal braucht es nur wenige Impulse, manchmal ist ein längerer gemeinsamer Weg hilfreich. Aber immer geht es darum, junge Menschen darin zu stärken, sich selbst zu verstehen, mit schwierigen Gefühlen umzugehen und das eigene Leben aktiver gestalten zu können.
Wenn Sie unsicher sind, ob Psychotherapie für Ihr Kind oder Ihren Teenager sinnvoll sein könnte, berate ich Sie gerne in einem ersten Gespräch. Denn Hilfe anzunehmen ist kein Zeichen von Scheitern – sondern ein mutiger Schritt für mehr seelisches Wohlbefinden.