Psychotherapie bei Belastung, Trennung und Verlust im 20 Bezirk
Belastungsreaktionen - Wenn das Leben aus dem Gleichgewicht gerät
Manchmal gerät das Leben ins Wanken. Eine Trennung, der Tod eines nahestehenden Menschen, Konflikte in der Familie können herausfordernde Lebenserfahrungen sein. Es gibt viele Gründe, warum wir das Gefühl verlieren können, innerlich stabil zu stehen. Auch ständige Überforderung, unausgesprochene Spannungen oder Einsamkeit können eine große seelische Last werden.
Vielleicht spüren Sie eine ständige innere Anspannung, Grübeln, Schlafprobleme oder das Gefühl, emotional „abgestumpft“ zu sein. Vielleicht brechen alte Verletzungen auf – oder Sie erkennen sich selbst nicht wieder.
Psychotherapie ist in solchen Momenten eine wichtige Unterstützung. Sie bietet Raum für Ihre Gefühle, Ihre Gedanken und Ihre Geschichte.
Trennung und Verlust: wenn Verbindungen reißen
Eine Trennung – sei es durch das Ende einer Partnerschaft, den Verlust eines geliebten Menschen oder auch durch einen Bruch im familiären oder freundschaftlichen Umfeld – kann tiefe Wunden hinterlassen. Schmerz, Wut, Schuldgefühle, Leere oder Sehnsucht treten auf. Oft kommt das Gefühl hinzu, dass die eigene Welt nicht mehr dieselbe ist.
Psychotherapie hilft dabei, den Verlust zu verarbeiten und die Beziehungen innerlich wieder zu ordnen. Besonders bei Verlusten entlastet das therapeutische Gespräch und hilft dabei, Worte für das Unsagbare zu finden
Dauerbelastung, Lebenskrisen, emotionale Erschöpfung
Anhaltende Lebensbelastungen oder das Gefühl von Getriebensein können zu einem Punkt führen, an dem „nichts mehr geht“. Vielleicht funktioniert man noch, aber es fühlt sich leer an. Vielleicht bricht ein innerer Halt weg, der vorher selbstverständlich war.
Psychotherapie hilft dabei, die eigenen Grenzen wieder zu spüren, innezuhalten und neu zu sortieren, was eigentlich gerade wichtig ist.
Im therapeutischen Prozess können Sie wieder Zugang zu Ihren Ressourcen finden – und den Druck Stück für Stück abbauen.
Was bringt eine Psychotherapie?
Im tiefenpsychologischen Ansatz steht nicht nur das akute Problem im Mittelpunkt, sondern auch dessen emotionale Wurzeln.
Gemeinsam spüren wir dem nach, was unter der Oberfläche wirkt – mit Feingefühl, Zeit und Respekt. Denn oft steckt hinter einer aktuellen Krise auch ein Teil unserer biografischen Prägung: unverarbeitete Erfahrungen, alte Glaubenssätze oder übernommene Rollen. Indem wir diese Anteile beleuchten und verstehen, wird Veränderung möglich.
Krisen gehören zum Leben und müssen sie nicht allein bewältigen. Psychotherapie bietet in belastenden Zeiten Orientierung, die innere Stabilität wird gestärkt und der Prozess wird unterstützt, wieder mit sich selbst wieder in Verbindung zu kommen.
20 Bezirk, Brigittenau 1200
Der 20. Bezirk, Brigittenau, liegt zentral zwischen Donau und Donaukanal. Die gute Anbindung und ruhigen Seitenstraßen schaffen ideale Bedingungen für Psychotherapie: leicht erreichbar, dennoch geschützt und angenehm zurückgezogen.